Skip to main content
Das Glossar von credia

Glossar:
Fachbegriffe erklärt

Die SWOT-Analyse als effizientes Marketing-Tool

Die SWOT-Analyse hilft dabei, die Stärken und Schwächen eines Unternehmens zu verstehen, um neue Chancen, aber auch bereits bestehende Risiken zu erkennen. Sie trägt im unternehmerischen Kontext dazu bei, aussichtsreiche Nischen im eigenen Markt zu entdecken, kann aber auch in persönlicher Hinsicht nützlich sein, etwa um die Karriere so aufzubauen, dass Fähigkeiten, Talente und Möglichkeiten perfekt genutzt werden.
 

Vorteile von SWOT Analysen

SWOT ist die Abkürzung für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Die wichtigsten Vorteile einer SWOT-Analyse bestehen darin, dass damit neue Möglichkeiten und Wege aufgedeckt werden können, die ein Unternehmen voranbringen. Sobald man erkannt hat, welche Schwachstellen ein Unternehmen aufweist, lassen sich auch die dadurch drohenden Gefahren leichter eindämmen. Mithilfe der Analyse betrachten sich Unternehmen jedoch nicht nur selbst, sondern nehmen auch die Konkurrenz unter die Lupe. So lässt sich eine Strategie entwickeln, mit der sich Unternehmen von ihren Mitbewerbern abgrenzen können.

Das Buch Mehr Strategie im B2B

Strengths – Was sind die Stärken des Unternehmens?

Um die Stärken zu ermitteln, sollten Unternehmen im Rahmen der Analyse folgende Fragen beantworten:

  • Welche Vorteile hat das Unternehmen?
  • Was kann es besser als die Konkurrenz?
  • Welche einzigartigen oder günstigen Ressourcen werden verwendet?
  • Worin sehen Dritte die Stärken des Unternehmens?
  • Welche Faktoren machen den Erfolg aus?
  • Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens?
     

Weaknesses – Wo sind noch Schwächen?

Unternehmen können die eigenen Schwächen erkennen, indem sie sich beispielsweise folgende Fragen stellen:

  • Wo besteht noch Verbesserungsbedarf?
  • Was sollte vermieden werden?
  • Worin sehen andere Menschen, die aus einem ähnlichen Bereich stammen, die Schwächen des Unternehmens?
  • Welche Faktoren haben in der Vergangenheit zu Misserfolg geführt?
     

Opportunities – Welche Chancen gibt es?

Mit folgenden Fragen kann ein Unternehmen seine Chancen besser erkennen:

  • Welche guten Chancen ergeben sich?
  • Welche Trends sind möglich?
  • Wie haben sich die Märkte und die Technologie verändert?
  • Welche Gesetzesänderungen beeinflussen das Unternehmen und wie?
  • Wie wirken gesellschaftliche Entwicklungen auf das Unternehmen ein?
  • Welche lokalen Geschehnisse könnten neue Chancen für das Unternehmen bieten?
     

Threats – Mit welchen Risiken ist zu rechnen?

Zu guter Letzt gilt es noch, durch die Beantwortung der folgenden Fragen eventuell drohende Gefahren aufzudecken:

  • Welche Hindernisse blockieren den Weg?
  • Wie entwickelt sich die Konkurrenz weiter?
  • Werden sich Produkte, Dienstleistungen oder Qualitätsstandards verändern?
  • Könnten neue Technologien die Position des Unternehmens bedrohen?
  • Steckt das Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten?
  • Gibt es Schwachstellen, die eine ernste Gefahr darstellen?